Stellt aus alten, nicht mehr benötigten Gegenständen und Abfallprodukten neue, nützliche und schöne Dinge her!
Aus leeren Saft- und Milchkartons lassen sich Portemonnaies herstellen!
Eine genaue Anleitung findest du hier.
(Berlin, 01.04.2020)
Ihr benötigt:
Nun könnt ihr ein Muster eurer Wahl in die Dose hämmern. Wenn ihr möchtet, könnt ihr euch mit einem Stift das Muster vorzeichnen.
Um so mehr Löcher ihr reinhämmert, um so mehr Licht kann durchscheinen 😉
Wenn ihr wollt könnt ihr die Dose noch mit einer Farbe ansprayen (unbedingt an der frischen Luft, also draussen).
(Berlin, 12.04.2020)
Diese schicken Gefäße sind schnell hergestellt und können als Stifte-Boxen, Blumentöpfe sowie Vasen, Windlichter oder Geschenketüten genutzt werden.
Ihr braucht:
Spült das Tetra Pak gründlich mit Wasser und etwas Spüli aus. Macht das ruhig mehrmals und gründlich, damit keine üblen Gerüche entstehen. Schneidet auf einer Seite den Karton waagerecht ab. Nun
zerknüllt und knetet ihr den Karton ordentlich durch, wodurch sich die äußere Schicht von der unteren löst. Darauf könnt ihr die obere Schicht vorsichtig von der unteren Schicht abziehen. Bei den
verklebten Stellen könnt ihr zum Schluss eine Schere zur Unterstützung nehmen. Wenn ihr den oberen Rand runter krempelt wird von außen die silberne Innenschicht sichtbar.
Das Grundgerüst ist fertig.
Variante A: Wer möchte, kann die äußere Pappschicht noch individuell mit Stiften, Stempeln oder Bändern verzieren.
Variante B: Mit einer Schere bzw. einem Messer könnt ihr ein Muster in die Packung schneiden/ritzen, um ein dekoratives Licht zu gestalten.
Tipp: Wenn es wasserdicht sein soll knüllt zwar gründlich aber vorsichtig, da sonst die wichtige Schicht kaputt geht.
Übrigens eignen sich abgezogene Tetra Pak auch als Stoff zum Nähen!
Und Pflanzenableger lassen sich damit schön als Geschenk aufbereiten.
(Berlin, 25.04.2020)
Aus Papprollen lassen sich kleine Hilfen für mehr Ordnung herstellen...
Ihr braucht:
Beklebt die Papprollen mit Papier und schneidet sie gegebenenfalls in der Größe zurecht. Wer möchte kann sie von innen mit Acrylfarbe anmalen. Wahlweise lasst ihr das Papier etwas länger und stopft es in die Öffnungen auf beiden Seiten.
Beim Schreibtisch-Organizer schneidet ihr ein Stück Pappe als Fußboden zurecht. Dabei könnt ihr euch an der Kontur der Papprollen orientieren oder eine andere Form wählen. Der Fußboden dient zur Stabilität und stellt sicher, dass nichts verloren geht. Wenn ihr mögt malt ihr ihn mit Acrylfarbe an und klebt die Rollen darauf fest.
Andere Varianten: Ihr könnt die Rollen mit Acryfarbe bemalen oder besprayen. Auch Sticker, buntes Klebeband, Bänder und viele andere Dekorationsmittel können verwendet werden.
(Berlin, 01.05.2020)
Diese Verpackungen eigenen sich für kleine Geschenke und Aufmerksamkeiten sowie für Adventskalender.
Ihr benötigt:
Typ 1
Ihr drückt die Klopapierrolle an einer Seite zusammen und tackert oder klebt sie fest. Beim Kleben oder auch vorformen könnt ihr die Klammern zur Hilfe nehmen. Darauf
befüllt ihr die Rolle und drückt die andere Öffnung versetzt zur ersten Öffnung zusammen und verschließt diese ebenfalls mit Kleber oder Tacker. Darauf könnt ihr die Verpackung mit Washi Tape,
Bändern oder anderem Dekomaterial verzieren.
Typ 2
Hierbei drückt ihr vorsichtig die Rolle an zwei Rändern, die sich gegenüber liegen, zusammen. Dies macht ihr auf beiden Seiten der Klopapierrolle. Darauf könnt ihr die
Verpackung füllen und nach euren Wünschen gestalten.
(Berlin, 03.05.2020)
Ihr gönnt euch gerne mal Sushi? Das ist für folgendes Upcycling hervorragend 😊
Mit Schrumpffolie kann man ohne künstlerisches Talent schöne Anhänger und Schmuckstücke gestalten, da ihr die Motive einfach abpausen könnt. Das Motiv auf der Folie schrumpft über die Hälfte zusammen und die Form wird dabei deutlich dicker.
Ihr braucht:
Heizt euren Ofen auf 160°C vor. Legt das Motiv eurer Wahl unter die Folie, paust es ab und gestaltet es farblich nach euren Wünschen. Wenn es ein Anhänger werden soll könnt ihr bereits jetzt das Loch an der Gewünschten Stelle stechen oder stanzen. Darauf schneidet ihr es aus und packt es auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Für 1 bis 3 Minuten schrumpft ihr das Plastik bei 160°C im Ofen. Falls das Ergebnis etwas wellig ist könnt ihr es im heizen Zustand mit einem Topf oder einer Pfanne gerade drücken.
Ihr mögt kein Sushi? Schrumpfplastik kann man auch im Bastelladen oder Internet kaufen 😉
(Berlin, 11.05.2020)
Du brauchst:
Zeichne dir mit einem wasserfesten Stift das Motiv vor und schneide es anschließend mit der Schere aus. Lackiere die PET Flasche und lass sie trocknen. Im Anschluss kannst du sie noch nach Lust und Laune mithilfe von wasserfesten Stiften verzieren.
Tipp 1: Falls ihr ausversehen an einer dünnen Stelle zu weit schneidet könnt ihr diese Stelle mit Bastelkleber verbinden. Lackiert die Flasche erst, wenn der Kleber gut
getrocknet ist.
Tipp 2: Falls der Boden zu uneben für ein Teelicht ist könnt ihr ihn mit etwas Sand, Erde oder Reis füllen.
(Berlin, 28.06.2020)
Liebe Leute,
ich möchte Euch mithilfe dieser Plattform viele Ideen und Informationen zur Verfügung stellen, womit ihr die Zeit zu Hause überbrücken könnt. Gerne könnt ihr das mit Vorschlägen über E-Mail, WhatsApp, Facebook und Instagram unterstützen.
Eure Corinna
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com